Oblaten

Oblaten

Oblāten (lat., »Dargebrachtes«, »Geopfertes«), dünne, aus ungesäuertem Weizenmehl gebackene Scheibchen als Unterlage für Konfekt etc., auch zum Briefverschluß; so genannt wegen der Ähnlichkeit der Zubereitung mit dem in der kath. und luth. Kirche gebrauchten Abendmahlsbrot, welches in der alten Kirche zur Feier mit- und dargebracht wurde (s. Hostien). – O. (oblāti, oblātae) heißen ferner 1) die schon als Kinder von den Eltern dem Kloster Geweihten (Klosterkinder), 2) die Laienbrüder und -schwestern in den Klöstern, 3) Leute, welche ihr Vermögen einem Kloster vermacht haben und dafür früher das Ordenskleid trugen (jetzt nur das Skapulier), 4) mehrere Ordenskongregationen, z.B. die O. der heil. Franziska, gestiftet 1433 in Rom, nur für adlige und fürstl. Damen, die in der Welt weiter leben; die O. des heil. Ambrosius, ein von Carlo Borromeo 1578 gestifteter Weltpriesterverein, 1848 wieder hergestellt, jetzt bes. in England; O. der seligen Jungfrau Maria (Maristen, Marienpriester), 1816 gestiftet, jetzt bes. der Mission dienend.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oblaten — (von lat. oblatum, „dargebracht“) bezeichnet folgende römisch katholische Ordensgemeinschaften: Oblaten (OMI), Oblati Mariae Immaculatae, die Missionare Oblaten der unbefleckten Jungfrau Maria, in Deutschland bekannt als Hünfelder Oblaten Oblaten …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten [1] — Oblaten (v. lat. Oblati u. Oblatae, Dargebrachte, Geweihte), 1) Laienbrüder u. Laienschwestern, welche schon in ihrer Jugend dem Klosterleben gewidmet wurden; 2) Geistliche, welche ohne besonderes Gelübde ein gemeinsames religiöses Leben u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oblaten [2] — Oblaten, aus feinem Mehle gebackene Scheiben od. Tafeln; man hat O. zum Abendmahl (Hostien), s.u. Abendmahl; Tafeloblaten, welche der Conditor zur Unterlage für anderes Backwerk gebraucht od. zum Einhüllen schlecht schmeckender Pillen u. Pulver;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oblaten [1] — Oblaten (lat. Oblata, »Dargebrachtes«), aus ungesäuertem Weizenmehl und Wasser gebackene, dünne, flache Scheiben, die als Material für das Opferbrot (s. Hostien) der Messe und der Kommunion dienen. Sie haben ihren Ursprung aus den jüdischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oblaten [2] — Oblaten (Oblati) hießen in den Klöstern die Laienbrüder (Oblati) und Laienschwestern (Oblatae, vgl. Beaten) sowie alle Personen, die schon in ihrer Kindheit dem Klosterleben gewidmet wurden (Klosterkinder); endlich weltliche Leute, die ihr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oblaten — Oblaten, die bekannten dünnen Blättchen aus Mehlteig, weiß und gefärbt. Man unterscheidet drei Hauptarten: 1) Tafeloblaten, von den Conditors zur Unterlage von Confect gewöhnlich angewendet; 2) Hostien (s. d.), in figurirten Formen gebacken, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Oblaten — (vom lat. oblata, Dargebrachtes, Dargebotenes, Geopfertes, heißen zunächst im gewöhnlichen Leben die bekannten, zum Briefversiegeln dienenden runden oder eckigen, ungefärbten oder gefärbten Scheiben, die man aus Waizenmehl, Leim oder Hausenblase… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oblaten des hl. Franz von Sales — Wappen der Oblaten des hl. Franz von Sales. Der Wappenspruch „Tenui nec dimittam“ bedeutet: „Ich habe ihn erfasst und lasse nicht mehr los“. Das „V+J“ bedeutet „Vivat Jesus“ „Es lebe Jesus“ Die Oblaten des hl. Franz von Sales (kurz: Sales… …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten (OMI) — Der Orden Oblati Mariae Immaculatae (Ordenskürzel: OMI; lat. Oblaten der makellosen Jungfrau Maria) ist ein missionarischer Orden der katholischen Kirche und wurde 1816 vom heiligen Eugen von Mazenod gegründet. Die Mitglieder werden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria — Der Orden Oblati Mariae Immaculatae (OMI; lat. Oblaten der makellosen Jungfrau Maria) ist ein missionarischer Orden der katholischen Kirche und wurde 1816 vom heiligen Eugen von Mazenod gegründet. Die Mitglieder werden auch Oblatenmissionare oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”